top of page

Alphorn - Was Ihr über das alpine Kultinstrument wissen möchtet

Das Alphorn, auch „Alpenhorn“ genannt, ist ein Blasinstrument, das über Jahrhundete die gleiche Form beibehalten hat.

Im Gegensatz zu anderen Instrumenten hat es keine Weiterentwicklung oder Veränderung erfahren und ist ein einfaches, gerades Holzhorn mit becherförmigem Mundstück. Mehrere Meter lang bedeutet, dass der Ausgang ziemlich weit entfernt vom Gebläse eigentlichen Gebläse ist.


Wenn euch heute ein Alphorn begegnet, unterscheidet sich dies kaum oder gar nicht mit dem, das Hirten und Bergbewohner vor Hunderten von Jahren bliesen! Die Beibehaltung seiner ursprünglichen Form hebt das Alphorn von anderen Instrumenten ab, die sich im Laufe der Jahre verändert haben.


Obwohl es um 1800 fast verschwunden war, gewann das Alphorninstrument an Popularität und wurde im 20. Jahrhundert mehr denn je geschätzt. Schließlich gewann es so viel an Wert, dass es das nationale Instrument der Schweiz wurde.


Um mehr über das ikonische Alphorn zu erfahren, das heute ein fester Bestandteil der Schweizer Tradition ist, bleibt einfch dran:


Die Herstellung eines Alphorns


Früher wurden Alphörner direkt aus den Baumstämmen von Rotkiefern hergestellt. Die Bäume wurden sorgfältig ausgewählt; ihre Länge musste der des Instruments entsprechen, und sie waren von steilen Hängen abgeschnitten, so dass ihre Enden durch den Druck des darüberliegenden Schnees gekrümmt waren. Nach dem Aushählen des Inneren wurden die Stämme zu einem Alphorn zusammengesetzt.

Heutzutage werden Alphörner aus Tannen gebaut, und für ihre Herstellung sind modernere Methoden und professionelles Handwerk erforderlich. Die Bäume werden sorgfältig in Bretter geschnitten und anschließend bis zu acht Jahre trocknen gelassen – je trockener das Holz, desto besser die Klangqualität.


Nach dem Trocknen werden die Stücke mit Kreissägen geschnitten und in drei Teile veredelt: die Hornglocke, die Mittelverlängerung und die Mundstückverlängerung. Diese drei Teile werden zusammengefügt, danach wird am Ende ein kleines Mundstück angebracht. Und voila, der „Klang der Alpen“ ist fertig.


Die Methoden zur Herstellung des Alphorns haben sich im Laufe der Jahre vom einfachen Finden der korrekt geformten Baumes bis zur heutigen Kunst des Ausarbeitens einer dieses Blasinstruments aus Holz weiterentwickelt, was jedoch nichts daran ändert, dass die Struktur und die Klangqualität ihre Originalität bewahrt haben.


Von einem Arbeitswerkzeug …


Im 16. Jahrhundert wurde das Alphorn, weil es ein trompetenähnliches Gerät war, das nur eine begrenzte Anzahl von Tönen spielte, nur für nicht-Freizeitzwecke verwendet. Es war eher ein arbeitsbasiertes Werkzeug, das von Bergbewohnern und Sennen verwendet wurde.

Ihr Hauptzweck war es, als Signal und zur Kommunikation zu fungieren; Sennen riefen ihre Kühe und Schafe zurück zur Farm, indem sie durch das Horn hindurch pusteten und ein deutliches Geräusch erzeugten. Es wurde auch verwendet, um mit anderen Hirten und Menschen zu kommunizieren, die über Täler und in weit entfernten Gebieten lebten.


Einige Hirten benutzten das Alphorn, um Kühe zu beruhigen, und manchmal diente sein Klang auch als Abendgebet.


… zum Kultinstrument


Im 19. Jahrhundert ließ der Bedarf an Alphörnern in den Alpen nach, was zum Verschwinden des einst berühmten Instruments führte. Im Jahr 1805 wollte ein Bauer es wiederbeleben, indem er es auf einem Festival spielte, aber leider ohne viel Erfolg.


Die Bemühungen um eine Wiederbelebung des Alphorns trugen in den 1820er Jahren Früchte, als Niklaus von Mulinen sich diesem annahm und Unterricht zu geben. Schließlich erhielt das Instrument 1827 die verdiente Anerkennung, als es vom Musikwissenschaftler Joseph Fétis zum Schweizer Nationalinstrument ernannt wurde.


1910 wurde seine Nutzung durch die Gründung des Bundesjodelverbandes, der weitere Alphornbläserkurse durchführte, weiter integriert.


Infolgedessen ließen sich immer mehr Menschen von diesen Naturtönen anziehen und die Wertschätzung für das Instrument als Quelle der Musik und Freizeitbeschäftigung wuchs massiv. Hieraus bildete sich auch eine touristische Attraktion, da sich Menschen auf der ganzen Welt für das Schweizer Nationalinstrument interessierten.


Bedeutung des Alphorns in der Schweizer Tradition

Da Alphörner ursprünglich in den Alpen der Schweiz als Kommunikationssignale verwendet wurden, hat das Instrument eine enorme Bedeutung bei den Traditionen der Schweiz.


Nach der Ernennung zum Schweizer Nationalsymbol hatte es sich bei verschiedenen Festen und Umzügen große Auftritte, wie dem Schweizer Jodelfest und dem Alphornfest in Nendaz, verdient gemacht. Bei diesen Festen wurden Alphörner vor Massen von Menschen geblasen, die die erzeugten Melodien schätzten und dem Instrument die Anerkennung verliehen, die es lange verdient hatte.


Heute gibt es allein in der Schweiz über 4000 Spieler des Instruments, und Alphörner treten noch immer bei traditionellen Festen und Umzügen auf.


Verschiedene Arten von Alphörnern


Die verschiedenen Arten von Alphörnern hängen von ihrer unterschiedlichen Länge ab. Da es sich um ein Grundtoninstrument handelt, beeinflusst die Länge die erzeugten Töne.


Im Wesentlichen gibt es acht Alphornarten mit Längen zwischen 2,45 und 4,05 Metern. In der Schweiz wurden 3,5 Meter als Standard festgelegt. Dies erzeugt den Grundton f#.


Der Klang des Blasinstruments

Das Wort „Blechblasinstrument“ kann hier verwirren. Obwohl es aus Holz besteht, wird es aufgrund seiner Klangerzeugung und der damit verbundenen Blastechniken in die Kategorie der Messinginstrumente eingeordnet.


Ein Alphorn ist schwierig zu spielen, insbesondere aufgrund seiner Einfachheit. Sie haben keine Grifflöcher oder Ventile wie moderne Musikinstrumente und erfordern ein geschicktes Spiel.


Typischerweise erzeugt das Instrument Klänge in G und F (abhängig von der Länge des jeweiligen Alphorns) und die erzeugten Töne ähneln denen einer Trompete. Der Klang zeichnet sich durch satte Töne aus, die gleichzeitig mit weichen hamonieren. In bergigen Gegenden kann der Wind diesen einzigartigen, natürlichen Klang bis zu 10 Kilometer weit tragen. Besonders beliebt sind Echowände um eine Harmonie aus Gespieltem und Echo zu erzeugen.


Zusammenfassend:


Alphörner - einer der wichtigstens der Schweizer Tradition und ein Symbol der Schweiz - sind einfache, aber einzigartige Musikinstrumente. Ihre Verwendung hat sich im Laufe der Jahre verändert; früher ein Mittel zur Kommunikation mit Mensch und Tier, werden sie heute als Quelle für Musik, einschließlich des Jazz, genossen.


Von der Herstellung des Alphorns bis zu seiner Bedeutung in der Schweizer Tradition, dieser Blog bietet alles, was Ihr über das Alphorninstrument wissen müsst!


« I confirm the subscription of this blog to the Paperblog service under the username cyou »


24 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Hi there, 
I am Björn, the founder of CYou in Switzerland. Guiding people through our beautiful country is the best part of my day. Any questions? Do not hesitate to contact me.

Guide with flower | Björn from CYou in S
Would you like to escape Geneva for a day? Great! This hike is the perfect opportunity to get out of town. We guide you safely through the passages where tourist usually won't go - but these hidden paths including a short excursion into a cave offer scenic views on the city, lake Geneva and the Jura mountains.

Balcony of Geneva

Would you like to escape Geneva for a day? Great! This hike is the perfect opportunity to get out of town. We guide you safely through the passages where tourist usually won't go - but these hidden paths including a short excursion into a cave offer scenic views on the city, lake Geneva and the Jura mountains.

Hop-on Tours

Itinerary .jpg
bottom of page